Wissenschaftliches Kolloquium
Mit unseren wissenschaftlichen Kolloquien erhalten die Teilnehmer die neuesten Erkenntnisse aus der Welt der Sportwissenschaft. Hier referieren Professoren, Doktoren und Sportwissenschaftler, die im Vorlesungsbetrieb der dba die Studierenden unterrichten. Eine sehr intensive Schulung, die Sie auf den neusten Stand der Wissenschaft bringt. Durch die Integration von praktischen Übungsstunden geht der Praxisbezug nie verloren.
Folgende Kolloquien bieten wir an

Pädagogik und Psychologie
Erarbeitung zentraler sportpädagogischer Grundlagen sowie Historische Wurzeln...WEITERLESEN

Trainingslehre
Modelle und Theorien der Trainingsplanung sowie Grundlagen und Prinzipien des sportlichen Trainings...WEITERLESEN

Sportmedizin
Zivilisationserkrankungen und Sport sowie Energiestoffwechsel und Sport Rückenschmerz und...WEITERLESEN
Hochkarätiges Lehrteam
Unser Lehrteam setzt sich aus ehemaligen und aktiven Spitzensportlern und Sportwissenschaftlern zusammen.
In allen Bildungsangeboten legen wir großen Wert auf eine möglichst praxisnahe Ausbildung mit vielen praktischen Inhalten.

Prof. Dr.Jens Ebing
Kontakt

Dr. Rouven Kenville
Kontakt

Tom Maudrich
Kontakt

Elmar Theis
Kontakt

Mike Branke
Kontakt

Patrick Befeldt
Kontakt

Die Lehrinhalte
Block 1: Bewegungs- und Trainingslehre
- Modelle und Theorien der Trainingsplanung
- Grundlagen und Prinzipien des sportlichen Trainings
- Planung, Steuerung und Analyse von Training
- Gesetzmäßigkeiten des sportlichen
- Trainings- und der Trainingsplanung
- Kompetenzen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen
- Koordination lernen und trainieren
- Training von Technik und Taktik
- Grundlagen der Biomechanik
- Besonderheiten im Krafttraining
Block 2: Sportmedizin
- Zivilisationserkrankungen und Sport
- Energiestoffwechsel und Sport
- Rückenschmerz und Sport
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
- Diabetes, Adipositas und Sport
- Verdauung und Hormonsystem
- Stoffwechselerkrankungen und Sport
- Herzkreislauferkrankungen und Sport
- Belastung, Beanspruchung, Belastbarkeit
Block 3: Pädagogik / Psychologie / Ethik
- Erarbeitung zentraler sportpädagogischer Grundlagen
- Historische Wurzeln und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sportpädagogik
- Theorien des Sich-Bewegens und des Bewegungshandelns
- Coaching und Rollenverständnis
- Kommunikation und Führung
- Vermittlung und Anwendung verschiedener Gesundheitsmodelle zur Verhaltensänderung
- Vermittlung von Salutogenese Modell und Risikofaktorenmodell
Der Unterricht findet von Donnerstag bis Sonntag statt!
Ablauf der Ausbildung
Ablauf der Ausbildung
Für das Lehrgangmodul sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Donnerstag: 12:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 08:30 – 12:45 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Im Gegensatz zu den anderen Fachseminaren kann die Reihenfolge der Einzelmodule frei gewählt werden.
Das Lehrgangsmaterial (sämtliche Präsentationen) werden Ihnen nach Abschluss der Präsenzphase kostenlos als PDF zur Verfügung gestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dba möglich.