Trainer für Langhantel und Gewichtheben
Erlernen Sie die hohe Funktionalität des Langhanteltrainings
Gewichtheben selbst ist eine alte, schon in der Antike bekannte Sportart, die funktionell den gesamten Körper beansprucht. Wir kennen heute das olympische Gewichtheben, das aus den Übungen beidarmiges Reißen und Stoßen besteht. Dazu werden viele Übungen mit der Langhantel dem Gewichtheben zugeordnet. Um mit der Langhantel leistungsmäßig und ohne Verletzungen hervorzurufen umzugehen, bedarf es einer exakten Technik. Um dies zu erreichen, wird der Trainer für Gewichtheben und Langhantelsport ausgebildet. Die Ausbildung wendet sich vorwiegend an Praktiker, die ihre Begeisterung für die Langhantel mit dem Erlernen exakter Technik verbinden wollen. Durch die hohe Funktonalität des Langhanteltrainings findet dieses heute sowohl im Rehatraining wie auch im Leistungssport immer mehr Anwendung.
Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Athletenverbandes (HAV) und der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba)
%
Qualifikationslevel
Die Lehrinhalte
- Biomechanik des Gewichthebens
- Methodische Reihen zum Erlernen von Reißen und Stoßen
- Lern- und Lehrprinzipien
- Fehleranalyse – Fehlerkorrektur
- Trainingsplanung
- Trainingsmittelkatalog
Ablauf der Ausbildung
Für das Lehrgangswochenende ist folgende Lehrgangszeit vorgesehen:
Freitag: 14:00 – 19:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 17:30 Uhr
Sonntag: 08:30 – 14:30 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Das Lehrgangswochenende umfasst ausgewogene Anteile theoretischen und praktischen Unterrichts. Bitte denken Sie daran, ausreichend Sportkleidung (inkl. Handtuch und Gewichtheberschuhe oder Turnschuhe) mitzubringen.
Die Teilnahme an allen Praxiseinheiten ist obligatorisch. Ausnahmen sind nur mit einem ärztlichen Attest möglich.
Das Handout wird vor Ort ausgegeben.
Welche Voraussetzungen werden benötigt?
Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dba möglich.
- 1. Hilfe Nachweis (nicht älter als 2 Jahre)
- Unterschriebener Ehrenkodex des DOSB
- Nachweis einer Übungsleitertätigkeit im Verein
Die Prüfung
Der Lehrgang schließt mit einer Lehrprobe ab.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die DOSB-Lizenz Trainer C-Leistungssport Gewichtheben vom Hessischen Athletenverband (HAV).
Nutze dazu unsere Onlineberatung.
Nutze bei jeder Aus- und Weiterbildung die Vorteile der dflv
Mehr Informationen zum Berufsverband und allen Vorteilen hier
Wir empfehlen dir folgende Aus- und Weiterbildungen als nächstes
Trainer für Kraft und Muskulatur
Vermittelt werden die Grundlagen eines sowohl gesundheits- als auch leistungsorientierten KrafttrainingsWEITERLESEN
FunctionalTrainer
Werde Experte für ein effektives und zielgerichtetes Functional Training; inkl. nach § 20 SGB V anerkannten ZPP-KursWEITERLESEN