Fachsportlehrer:in -Fitness und Gesundheit-
Werden Sie zum Experten für Fitness und Gesundheit

Krankenkassen und Ärzte empfehlen häufig ihren Kunden, sich in einem guten Fitnessstudio fit zu halten. Darüber hinaus kommen immer mehr Menschen in ein Sport- und Gesundheitszentrum, um ihre persönlichen „Zipperlein“ und Beschwerden, ob orthopädischer oder Herz-Kreislaufnatur, behandeln zu lassen und hoffen auf Besserung. Hier können nur qualifiziert ausgebildete Fachkräfte weiterhelfen. Und diese fehlen. Der gebildete Kunde erwartet eine kompetente Betreuung, die über das gewohnte Niveau hinausgeht. Menschen erwarten durch eine vertragliche Bindung im Studio Trainingsprogramme für ihre spezifischen Krankheitsbilder, inklusiv einer fachgerechten und effizienten Betreuung. Dafür ist ein Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- der ideale Ansprechpartner!
- Betreuung und Anleitung von Freizeit- und Fitnesssportlern
- Erstellen von Präventionsprogrammen gegen Bewegungsmangel
- Erstellen von Therapieprogrammen, um durch Sport und Bewegung gesund zu werden und durch pädagogische und psychologische Einflussnahme Menschen zu motivieren
- Sportler durch Athletiktraining zu höheren Leistungsfähigkeiten zu führen
- spezielle Berufsqualifikationen wie Innovationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Handlungsflexibilität
%
Qualifikationslevel
Die Lehrinhalte
Trainer für Kraft und Muskulatur
- Wissenschaftliche Grundlagen der Trainingssteuerung und Periodisierung
- Einführung in die Techniken des Gewichthebens
- Diagnostik von Kraftfähigkeiten und ihr Einfluss auf die Trainingssteuerung
- Maximalkraft, Trainingsplanung
- Methodik des Krafttrainings
- Leistungsdiagnostik in Theorie und Praxis
- Verschiedene Testverfahren: Stufentest, Conconi, PWC, Laktat
- Die richtige Belastung im carialen Training
- Transfer der Leistungsdiagnostik in Sportarten
- High-Intensity-Intervall-Training
- Grundlagen der Lauftechnik
- Trainingsplanung im Cardiotraining
- Supplement versus Nahrungsergänzung
- kritische Betrachtung synthetisch hergestellte Mikronährstoffe
- freie Radikale – Radikalenfänger
- Superfoods
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
- Ernährungsempfehlung
- Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht
- Kleine Spiele und freudbetonte Erwärmungsformen
- Haltungsschulung und Alltagsverhalten
- Rückenschule am Arbeitsplatz
- Modellstunden
- Medizinische, pädagogische und psychologische Aspekte des Trainings mit Osteoporose-Betroffenen
- Funktionelles Muskeltraining
- Funktionelle Gymnastik / kleine Spiele
- Entspannungsverfahren
- Koordinationsschulung / Sturzprophylaxe
- Behandlung von Rückenproblemen
- Therapie von Schulter und Ellenbogen
- Verletzungen von Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
- Psychologische Aspekte der Therapie
Marketing in der Sport- und Gesundheitsbranche
- Merkmale des Marketings
- Marketingstrategien, Marketinginstrumente
- Unternehmensanalyse, Marktanalyse
- Positionierungsanalyse, Marketingziele
- Eventmarketings
- Block I Trainingslehre
- Block II Sportmedizin
- Block III Pädagogik und Psychologie
- Wie gründe ich einen Verein?
- Prinzipien der Planung und Umsetzung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten
- Einordnung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in die Strukturen des organisierten Sports
- Ziele und Kriterien des Qualitätssiegels Sport und Gesundheit
Die detaillierten Lehrgangsabläufe der Fachmodule finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Die Reihenfolge dieser Fachseminare kann frei gewählt werden.
Ablauf der Ausbildung
Freitag: 14:00 – 19:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 17:30 Uhr
Sonntag: 08:30 – 14:30 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Die Lehrgangswochenenden umfassen ausgewogene Anteile theoretischen und praktischen Unterrichts. Bitte denken Sie daran, an diesen Wochenenden ausreichend Sportkleidung (inkl. Handtuch) mitzubringen. Die Teilnahme an allen Praxiseinheiten ist obligatorisch. Ausnahmen sind nur mit einem ärztlichen Attest möglich.
Das Lehrgangsmaterial wird Ihnen 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn im Downloadbereich zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch kann Ihnen das Lehrgangsmaterial auch kostenpflichtig zugeschickt werden, bzw. dieses auch an den jeweiligen Standorten erworben werden.
Welche Voraussetzungen werden benötigt?
Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dba möglich.
Die Prüfung
Zum Abschluss der Fachsportlehrerausbildung steht eine Prüfung an, die sich aus
- drei Klausuren (je Klausur ca. 40 Fragen – Bearbeitungszeit ca. 3 Stunden),
- einer Hausarbeit (ca. 25-30 Seiten) sowie
- mündlichen Prüfung
zusammensetzt.
Die Prüfung wird an zwei aufeinanderfolgenden Prüfungstagen absolviert. Ca. 8 Wochen vor der Abschlussprüfungen bekommt der Prüfling einen Fragenkatalog (vorbereitende Prüfungsfragen – zu jedem Themenbereich (Sportmedizin / Trainingswissenschaften/ Psychologie & Pädagogik – ca. 150 Fragen) zugesendet.
Prüfung – Kriterien – Zulassung
- Erfolgreiche Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen
- Vorlage einer Praktikumsbescheinigung über 360 Stunden oder Arbeitszeugnis
- 100 Stunden des Praktikums bzw. der Arbeitszeit müssen schriftlich dokumentiert werden
Folgende Fachmodule werden für die Ausbildung absolviert

Trainer für Kraft und Muskulatur
Vermittelt werden die Grundlagen eines sowohl gesundheits- als auch leistungsorientierten KrafttrainingsWEITERLESEN

Rückenschullehrer (KddR)
Nach §20 SGB V anerkannte Weiterbildung zum Leiten von Präventionskursen (ZPP)...WEITERLESEN

Sport in der Prävention
Die Ausbildung erfolgt auf der Basis der Rahmenrichtlinien des DOSB und wird durch unseren Kooperationspartner...WEITERLESEN

Kardiotrainer:in
Als Kardiotrainer sind Sie u. a. darauf spezialisiert, eine Leistungsdiagnostik durchzuführen, die gewonnenen...WEITERLESEN


Marketing und Wirtschaft
Es werden Grundlagen des strategischen Managements vermittelt, die von der Konzeption über die Formulierung von...WEITERLESEN

Mikronährstoffcoach
In der normalen Ernährungsberatung liegt der Fokus verständlicherweise auf den Makronährstoffen. Kohlenhydrate...WEITERLESEN

Therapietrainer
Der zentrale Gedanke unserer Ausbildung zum Therapietrainer besteht darin, dass orthopädischen Krankheitsbildern...WEITERLESEN

Wissenschaftliches Kolloquium
Eine sehr intensive Schulung, die Sie auf den neusten Stand der Wissenschaft bringt. Durch die Integration...WEITERLESEN
Nutze bei jeder Aus- und Weiterbildung die Vorteile der dflv

Mehr Informationen zum Berufsverband und allen Vorteilen hier
Wir empfehlen dir folgende Aus- und Weiterbildungen als nächsten Schritt

Athletiktrainer:in
Athletiktrainer-Spezialisten werden mittlerweile auf allen Ebenen des Wettkampfsports gesucht. Ob Fußball...WEITERLESEN

Präventions- und Rehabilitationstrainer:in
Ausbildung mit Anerkennung nach §64 SGB IX Rehabilitation und §20 SGB V Prävention...WEITERLESEN

Master PersonalTrainer:in
Master PersonalTrainer:in ist der höchste Ausbildungsgrad der dba für PersonalTraining...WEITERLESEN