Master of Health – Gesundheitstrainer:in

Ganzheitliche Gesundheitstrainer Ausbildung

In unserer heutigen Gesellschaft spielt der Gesundheitsbegriff eine größer werdende Rolle. Die Menschen werden älter. Doch nicht allein das Erreichen eines hohen Lebensalters ist für die Menschen von Bedeutung, vor allem der Erhalt von Lebensqualität nimmt die oberste Priorität ein. Der Grundpfeiler für eine hohe Lebensqualität ist eine intakte Gesundheit, zu deren entscheidenden Faktoren ein ausreichendes Maß an Bewegung und eine gesunde Ernährung gehören.
In Zukunft wird die Bedeutung der Prävention, also der Vermeidung von Krankheiten und Verletzungen angesichts steigender Kosten unseres Gesundheitssystems enorm an Bedeutung gewinnen. Die Frage, wie geheilt wird, ist durch Ärzte weitgehend geklärt, doch wer kümmert sich um die Vorsorge? So wird gerade der Alltag vieler Menschen in Deutschland durch einen großen Teil sitzender Tätigkeiten im Berufs- und Freizeitleben durch Bewegungsmangel geprägt. Durch diese Tatsache stellt man eine sehr hohe Anzahl von Muskel-Skelett-Erkrankungen fest. Ebenso konstatiert man Übergewicht bei vielen Menschen durch falsche Ernährung und zu viel Sitzen, besonders vor dem Bildschirm.

Glücklicherweise wird zunehmend das Fitnesstraining und damit einhergehend die positiven Wirkungen des Krafttrainings als wertvolle Säule in der Prävention erkannt. Die körperliche Aktivität im Training wird zukünftig in der Vorbeugung von vielen internistischen und orthopädischen Erkrankungen eine große Rolle spielen.

Diese umfangreiche Ausbildung bietet das nötige Wissen und alle notwendigen Lizenzen, um Präventionskurse nach §20 SGB V für die Krankenkassen für Menschen mit unterschiedlichsten gesundheitlichen Einschränkungen anbieten zu können. Damit die angebotenen Präventionsangebote problemlos von den Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) nach §20 SGB V anerkannt werden, müssen diese in einem Vereinsumfeld stattfinden. Sie haben keinen Verein? Keine Angst – im Rahmen der Ausbildung zeigen wir Ihnen wie Sie selbstständig einen eigenen Verein gründen können und stehen Ihnen auch nach der Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite.

Folgende Fachmodule werden für die Ausbildung absolviert

Mikronährstoffcoach

In der normalen Ernährungsberatung liegt der Fokus verständlicherweise auf den Makronährstoffen. Kohlenhydrate...

WEITERLESEN

Therapietrainer

Der zentrale Gedanke unserer Ausbildung zum Therapietrainer besteht darin, dass orthopädischen Krankheitsbildern...

WEITERLESEN

Rückenschullehrer (KddR)

Die Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem Forum Gesunder Rücken – besser Leben e. V. ...

WEITERLESEN

Sport in der Prävention

Die Ausbildung erfolgt auf der Basis der Rahmenrichtlinien des DOSB und wird durch unseren Kooperationspartner...

WEITERLESEN

Osteoporosetrainer

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung. Schon ab dem 40. Lebensjahr kann sie vermehrt ...

WEITERLESEN

%

Qualifikationslevel

Die Lehrinhalte

Ernährungstrainer/Mikronährstoffcoach

  • Supplement versus Nahrungsergänzung
  • kritische Betrachtung synthetisch hergestellte Mikronährstoffe
  • freie Radikale – Radikalenfänger
  • Superfoods
  • Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
  • Ernährungsempfehlung

Rückenschullehrer (KddR)

  • Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht
  • Kleine Spiele und freudbetonte Erwärmungsformen
  • Haltungsschulung und Alltagsverhalten
  • Rückenschule am Arbeitsplatz
  • Modellstunden

Osteoporosetrainer

  • Medizinische, pädagogische und psychologische Aspekte des Trainings mit Osteoporose-Betroffenen
  • Funktionelles Muskeltraining
  • Funktionelle Gymnastik / kleine Spiele
  • Entspannungsverfahren
  • Koordinationsschulung / Sturzprophylaxe

Therapietrainer

  • Behandlung von Rückenproblemen
  • Therapie von Schulter und Ellenbogen
  • Verletzungen von Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
  • Psychologische Aspekte der Therapie

Sport in der Prävention

  • Wie gründe ich einen Verein?
  • Prinzipien der Planung und Umsetzung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten
  • Einordnung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in die Strukturen des organisierten Sports
  • Ziele und Kriterien des Qualitätssiegels Sport und Gesundheit

Die detailierten Lehrgangsabläufe der Fachmodule finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Die Reihenfolge dieser Fachseminare kann frei gewählt werden.

Ablauf der Ausbildung

Freitag:    14:00 – 19:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 17:30 Uhr
Sonntag:  08:30 – 14:30 Uhr
Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.

Die Lehrgangswochenenden umfassen ausgewogene Anteile theoretischen und praktischen Unterrichts. Bitte denken Sie daran, an diesen Wochenenden ausreichend Sportkleidung (inkl. Handtuch) mitzubringen. Die Teilnahme an allen Praxiseinheiten ist obligatorisch. Ausnahmen sind nur mit einem ärztlichen Attest möglich.
Das Lehrgangsmaterial wird Ihnen 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn der jeweiligen Ausbildungsmodule im Downloadbereich zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch kann Ihnen das Lehrgangsmaterial auch kostenpflichtig zugeschickt werden, bzw. dieses auch an den jeweiligen Standorten erworben werden.

Welche Voraussetzungen werden benötigt?

Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dba möglich.

Zwischen der Ausstellung der Fitnesstrainer B-Lizenz bzw. der DOSB Trainer C Lizenz und der Ausstellung der DOSB ÜL B Lizenz Sport in der Prävention muss ein Zeitraum von 12 Monaten liegen. Innerhalb dieses Zeitraumes sollen die Übungsleiter praktische Erfahrungen sammeln. Bei der B-Lizenzbeantragung „Sport in der Prävention“ muss ein Nachweis erbracht werden, dass innerhalb des Jahres nach der C-Lizenzausstellung ein regelmäßig praktischer Einsatz als Trainer oder Kursleiter erfolgte.

Die Prüfung

Zum Abschluss der Ausbildung zum dflv Master of Health muss der Anwärter / die Anwärterin eine Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren, die aus einem 15-minütigem freien Vortag, mit Hilfe einer selbst angefertigten Präsentation zu einem vom Prüfungsausschuss vorgegebenen Thema, besteht. Das Thema wird dem Anwärter / der Anwärterin ca. acht Wochen vor dem Prüfungstermin mitgeteilt.
Wir bitten daher um frühzeitige Anmeldung und Kontaktaufnahme unter info@dba.de.

Zur Abschlussprüfung zugelassen ist, wer die folgenden dflv-Module erfolgreich abgeschlossen hat:

  • Fitnesstrainer A-Lizenz mit bestandenen Prüfungen / vom Lehrausschuss zugelassene Quereinstiege
  • Therapietrainer
  • Rückenschullehrer KddR
  • Osteoporosetrainer
  • Ernährungstrainer

Anforderungen an die Präsentation und Bewertungsgrundlage Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Die Präsentation muss dem Themenschwerpunkt entsprechen.
  • Das Thema muss fachlich kompetent und richtig aufgearbeitet werden.
  • Wesentliche Inhalte müssen erfasst sein und dargestellt werden.
  • Eine sinnvolle inhaltliche Gliederung muss bei der Präsentation deutlich werden.
  • Inhaltliche Vorbereitung und Strukturierung („roter Faden“) muss erkennbar sein.
  • Die gefertigten Medien (Folien, Lernplakate, etc.) müssen inhaltliche korrekt sein und sinnvoll eingesetzt werden.
  • Die gefertigten Medien müssen, falls nicht selbst erstellt, mit korrekten Quellenverweisen versehen werden.
  • Fachbegriffe müssen erklärt und inhaltlich richtig verwendet werden.
  • Fragen, die im Anschluss an die Präsentation gestellt werden, müssen zufriedenstellend beantwortet werden.

Sprachlicher Schwerpunkt:

  • Die sprachliche Darstellung muss dem Thema und der Zielgruppe angemessen sein.
  • Der sprachliche Ausdruck muss verständlich, treffsicher und differenziert sein.
  • Klare, verständliche Sprache ist gefordert.
  • Möglichst freies Sprechen in vollständigen Sätzen (evtl. an Hand eines Stichwortzettels) ist anzustreben.
  • Die Präsentation sollte laut, deutlich und mit angemessenen Sprechpausen vorgetragen werden.

Formaler Schwerpunkt:

  • Ablauf der Präsentation muss gut organisiert sein.
  • Methoden der Präsentation müssen vorüberlegt werden (z.B. Tafeltext, Versuch, Videofilmsequenz, Stichwortzettel, etc.).
  • 15 Minuten Präsentationszeit soll nicht überschritten werden.

Bewertungskriterien Fachkompetenz:

  • Begründung und Gliederung des Inhalts
  • Inhaltliche und fachliche Ansprüche
  • Überzeugende Argumentation
  • Fachgerechte Vorgehensweise
  • Qualität der Ergebnisse

Methodenkompetenz:
a)      Medieneinsatz

  • Darstellung und Visualisierung
  • Beherrschung der benutzten Medien
  • Anschaulichkeit

b)      Methodenauswahl

  • Informationsbeschaffung
  • Reflexionsfähigkeit
  • Verständlichkeit

Persönliche Kompetenz:

  • Freies Reden
  • Ausdrucksfähigkeit
  • Körpersprache
  • Auftreten
  • Problemlösefähigkeit
  • Gesamteindruck

Das Team der Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung e.V. wünscht Ihnen eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und viel Erfolg!

Jetzt Onlineberatung anfordern
Du möchtest dich über diese oder eine andere Aus- und Weiterbildung beraten lassen? Dann nutze jetzt unsere Onlineberatung.

Stimmen unserer Teilnehmer

Wie kann ich mich weiter informieren?

Infomaterial anfordern

Datenschutzhinweis

15 + 11 =

Hochkarätiges Lehrteam

Unser Lehrteam setzt sich aus ehemaligen und aktiven Spitzensportlern und Sportwissenschaftlern zusammen.
In allen Bildungsangeboten legen wir großen Wert auf eine möglichst praxisnahe Ausbildung mit vielen praktischen Inhalten.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Lehrvideos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nutze bei jeder Aus- und Weiterbildung die Vorteile der dflv

Mehr Informationen zum Berufsverband und allen Vorteilen hier

Wir empfehlen dir folgende Aus- und Weiterbildungen als nächsten Schritt