Der sportwissenschaftliche Studiengang

für ausgebildete Physiotherapeuten

Bewegungscoaching und Gesundheit (B.A.)

Das duale Sportstudium für Physiotherapeuten

Vor allem die Corona-Pandemie hat den Betreibern von klassischen Fitnessstudios vor Augen geführt, dass ihr bisheriges Kerngeschäftsfeld nicht als systemrelevant erachtet wird und ein reibungsloser Betrieb bei einer
möglichen nächsten Pandemie erneut in Gefahr ist.

Damit bekommt die Weiterentwicklung dieser Unternehmen zu Gesundheitsanbietern einen zusätzlichen Schub.
Dies bedeutet für Physiopraxen, dass sich diese Anbieter in das Dienstleistungsangebot der Physiotherapeuten hinein bewegen und somit in den direkten Wettbewerb treten.

Betreiber von Physiopraxen bekommen damit die Aufgabe, das eigene Dienstleistungsspektrum auszubauen. Trainingswissenschaftlich Inhalte und Bewegungskonzepte sind wichtige Bausteine in diesem Prozess.

Alle Bewertungen lesen

Welche Kompetenzen vermittelt das Studium Bewegungscoaching und Gesundheit

Durch das sportwissenschaftliche Studium erweitern Physiotherapeuten:in die eigenen Handlungskompetenzen. Gelehrt werden unter anderem trainingswissenschaftliche Ansätze, pädagogische und psychologische Kenntnisse und die Entwicklung von Bewegungskonzepten. Gerade der Begriff „Coaching“ spielt eine zentrale Rolle im Ausbildungskonzept. Bereits in den ersten beiden Semestern werden über 50 Basisübungen mit jeweils mindestens 3 Varianten aus dem Krafttraining umgesetzt. Die Studierenden erlangen schnell ein großes Repertoire an Übungen und können diese unter der Berücksichtigung pädagogischer Richtlinien vermitteln. Fitness- und Gesundheitstraining ist ohne das Training der Ausdauer nicht denkbar. Vermittelt werden die theoretischen und praktischen Kompetenzen von einem sehr erfahrenen Lehrteam, mit viel Praxiserfahrung im nationalen und internationalen Leistungssport.

Das Ziel des Studiengangs ist es, dass Physiotherapeuten Ihren Patienten ein größeres Spektrum an Dienstleistungen vor und nach der Behandlungsliege anbieten können.

%

Qualifikationslevel

Ablauf des Studiums

Der Präsenzunterricht findet am Studienort in Baunatal statt. Während der Regelstudienzeit von 24 Monaten finden 18 Präsenzphasen statt. Jede Präsenzphase dauert 3 bis 4 Tage. Eine detaillierte Übersicht der Präsenzphasen erhalten die Teilnehmer vor dem Start des Studiums.

Die Studiengebühren

Die Studiengebühr beträgt 450,- € pro Monat und wird in der Regel vom Arbeitgeber übernommen und mit deinem Einkommen verrechnet. Bitte beachte, die wöchentliche Arbeitszeit während des Studiums sollte nicht über 35 Stunden betragen.

Das Studium kann durch BAföG gefördert werden

BAföG-Stelle Landkreis Kassel
Kohlenstraße 132
34121 Kassel
Telefon: 0561 1003 1292

Zulassungsvoraussetzungen

Dieser duale sportwissenschaftliche Studiengang richtet sich ausgebildete Physiotherapeuten.

Folgende Zulassungsvoraussetzungen sind erforderlich

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum(r) Physiotherapeut(in)
  • Mittlerer Bildungsabschluss oder höher
    Sollte die Gesamtnote der Berufsausbildung schlechter als 2,5 sein und kein Abitur oder eine Fachhochschulreife vorliegen ist eine Aufnahmeprüfung notwendig
  • Nachweis eines gültigen Arbeitsverhältnis

Es ist keine Sporteignungsprüfung notwendig!

Bewerbungsunterlagen

Bitte beachte, du musst dich bei deinem gewünschten Ausbildungsunternehmen und separat an dba bewerben.
Wir empfehlen dir, deine Bewerbungsunterlagen frühzeitig, auch wenn du noch kein Ausbildungsunternehmen hast, an der dba einzureichen. Auch dein Schulabschlusszeugnis kannst du uns nachreichen, falls du dein Abitur noch nicht in der Tasche hast.

Für eine Bewerbung an der dba benötigen wir

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformblatt
  • Lebenslauf
  • Beglaubigte Kopie des Schulabschluss-Zeugnisses
  • Nachweis über Qualifizierungen (falls vorhanden)
  • Angaben zum Ausbildungs- bzw. Praxisbetrieb

Mehr Informationen findest Du hier.

Jetzt Onlineberatung anfordern
Du möchtest dich über diese oder eine andere Aus- und Weiterbildung beraten lassen? Dann nutze jetzt unsere Onlineberatung.

Modulübersicht des Studiengangs

Mit über 40% praktischen Inhalten während der Präsenzzeit in Baunatal, setzt das duale Sportstudium an der dba neue Maßstäbe. Getreu dem Motto, Vorsprung durch Direktunterricht, legen wir großen Wert darauf, Theorien und Gesetze auf die Anwendungsfelder in die Praxis zu übertragen. Bei den praktischen Modulen liegt der Fokus auf einer korrekten Übungsausführung für eine eigene Körper- und Technikerfahrung.

Nachfolgend ein Auszug der fachspezifischen Inhalte

Grundlagen der Sportpädagogik, Sportpsychologie und Sportethik
  • Grundlagen inklusive Theorie-Praxis-Transfer
  • Grundsätze der Sportdidaktik mit Tools für die eigenen Themenfelder
  • Bedeutsamkeit und praktische Umsetzung von Zielformulierungen
  • Motivation sowie Stellschrauben zur positiven Beeinflussung
Krafttraining
  • Übungsanalyse der Geräte
  • Unter- und Oberkörpermuskulatur
  • Anatomie der Zielmuskulatur im Gerätetraining und Rumpfmuskeltraining
Ausdauertraining
  • Herzfrequenzvariabiliät: Analyse mit Kubios
  • Intervallfasten und Training mit Trainingsplanerstellung
  • Hochintensives Ausdauertraining (HIIT, SIT) in Sport und Therapie
Coaching in Sport, Fitness und Prävention
  • Methoden des Coachings, Gesundheitsförderung durch Gesundheitsorientierung
  • Gesundheitscoaching
  • Personalisiertes Belastungscoaching
  • Coaching im Leistungs-, Fitness- und Gesundheitssport
  • Einzel- und Gruppencoaching
  • Trainingsplanerstellung

Feedback unserer Studierenden zum Studiengang

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.studycheck.de zu laden.

Inhalt laden

Impressionen aus den Präsenzphasen

Karrierechancen für Absolventen

Karrierechancen für Absolventen

  • Fitness-, Wellness- und Gesundheitsstudios
  • Präventionsanbieter
  • Vereine und Verbände wie z. B. Sportvereine mit eigenen Sportstätten
  • Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen und Beratungsunternehmen
  • Krankenkassen und Rehabilitationszentren
  • Anbieter von Rehasport
  • Gesundheitsmanager in Betrieben
  • Freiberufliche Tätigkeit als (Personal-) Trainer, Berater oder Projektleiter
  • Hotels, Ferienanlagen oder Kreuzfahrtschiffe sowie Verlage/Redaktionen im Fitness-, Gesundheits- und Sportbereich
  • Unternehmen der Fitness-, Gesundheits- und Lebensmittelindustrie
  • Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Seniorenresidenzen
  • Vertrieb von Sportgeräten
  • Schulen

Infomaterial - Studium anfordern

Datenschutzhinweis

7 + 14 =

Alle Bewertungen lesen