Screeningtechniken Präventiv und nach Verletzungen im Fitness- und Breitensport
Erlerne die wichtigsten Screeningtechniken zur Beurteilung des Leistungsstandes

Lerne den Umgang mit den wichtigsten Krankheitsbildern nach der Akutphase. Dazu zeigen wir dir die wichtigsten Screeningtechniken zur Beurteilung des Leistungsstandes und der Rückführung in den sportlichen Alltag. Wir empfehlen dir als Grundlage das Modul Akutversorgung inkl. Taping im Fitness und Breitensport.

Ablauf der Ausbildung
Für die Fortbildung sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Sonntag: 09:00 – 17:30 Uhr
Die Einladung inklusive Zeitplan und weiteren Informationen erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Kursbeginn per E-Mail.
Jede dba-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dba-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Welche Voraussetzungen werden benötigt?
Für die Teilnahme an einer Fortbildung ist keine Vorbildung notwendig. Wir empfehlen dir als Grundlage das Modul Akutversorgung inkl. Taping im Fitness und Breitensport.
Hochkarätiges Lehrteam
Unser Lehrteam setzt sich aus ehemaligen und aktiven Spitzensportlern und Sportwissenschaftlern zusammen.
In allen Bildungsangeboten legen wir großen Wert auf eine möglichst praxisnahe Ausbildung mit vielen praktischen Inhalten.

Prof. Dr.Jens Ebing
Kontakt

Dr. Rouven Kenville
Kontakt

Tom Maudrich
Kontakt

Elmar Theis
Kontakt

Mike Branke
Kontakt

Patrick Befeldt
Kontakt
Lehrvideos
Nutze bei jeder Aus- und Weiterbildung die Vorteile der dflv

Mehr Informationen zum Berufsverband und allen Vorteilen hier
Wir empfehlen dir folgende Aus- und Weiterbildungen als nächstes

Fitnesstrainer:in B-Lizenz
Die Fitnesstrainer B-Lizenz ermöglicht eine selbstständige und eigenverantwortlich Arbeit auf der Trainingsfläche. Mit dieser Qualifikation ist eine versicherungstechnische Absicherung gewährleistet.