Seniorentrainer, Sturzprophylaxetrainer

Machen Sie sich fit für eine wachsende Zielgruppe

Die Deutschen werden immer älter. Heute können wir von einer Lebenserwartung von durchschnittlich 85 Jahren ausgehen. Zusätzlich erleben wir einen „demografischen Wandel“, d. h. es gibt immer mehr ältere und weniger junge Menschen. Die Gruppe der über 80-Jährigen wird sich in den nächsten 50 Jahren verdreifachen, von heute 3,2 Millionen (3,9 Prozent der Bevölkerung) auf 9,1 Millionen (12,1 Prozent) der Bevölkerung. Die Gruppe der über 100-Jährigen wird sogar 16-mal so groß werden. Gesundheit, Vitalität und Aktivität werden für die Menschen im Ruhestand einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Nur mit einer guten Gesundheit und guter Fitness kann der ältere Mensch sein Leben selbst bestimmen und bewusst genießen. Doch mit zunehmendem Alter lassen körperliche Funktionen und die Leistungsfähigkeit stark nach. Besonders Stürze sind eine große Problematik für Senioren. Oftmals führen diese zu einschneidenden Veränderungen im Leben (z. B. Einweisung ins Pflegeheim, Verlust der Selbstständigkeit) und zu Angstzuständen. Übergreifend wird in dieser Ausbildung detailliertes Wissen zu den physiologischen Besonderheiten im Alter und die zugehörige praktische Umsetzung vermittelt.
Der Unterricht ist neben der theoretischen Wissensaneignung stark praxisorientiert, damit die Besonderheiten des Trainings in Gruppen mit älteren Menschen erfolgreich umgesetzt werden können.

Die Lehrinhalte
  • Physische und psychologische Veränderungen im Alter
  • Kraft-, Gleichgewichts- und Mobilitätstraining
  • Bewegtes Konditions- und Kognitionstraining
  • Sturzprophylaxe
  • Gerätetraining mit Älteren
  • Tests zur Einschätzung der Sturzrisiken
  • Spiele zur Koordinationsverbesserung
  • Übungen zur Steigerung des Selbstvertrauens
  • Krafttraining mit Kleingeräten
  • Gymnastik zur Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität sowie Gehirntraining
  • Sturzrisiken verringern

Übergreifend wird in dieser Ausbildung detailliertes Wissen zu den physiologischen Besonderheiten im Alter und die zugehörige praktische Umsetzung vermittelt.

Der Unterricht ist neben der theoretischen Wissensaneignung stark praxisorientiert, damit die Besonderheiten des Trainings in Gruppen mit älteren Menschen erfolgreich umgesetzt werden können.

Ablauf der Ausbildung

Für das Lehrgangswochenende sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Samstag:  10:00 – 18:30 Uhr
Sonntag:   08:30 – 17:00 Uhr

Die genauen Lehrgangszeiten werden Ihnen ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zugesendet. Mögliche Änderungen behalten wir uns vor und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Das Lehrgangswochenende umfasst ausgewogene Anteile theoretischen und praktischen Unterrichts. Bitte denken Sie daran ausreichend Sportkleidung (inkl. Handtuch) mitzubringen. Die Teilnahme an allen Praxiseinheiten ist obligatorisch. Ausnahmen sind nur mit einem ärztlichen Attest möglich.

Welche Voraussetzungen werden benötigt?

Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dba möglich.

Jetzt Onlineberatung anfordern
Du möchtest dich über diese oder eine andere Aus- und Weiterbildung beraten lassen? Dann nutze jetzt unsere Onlineberatung.

Stimmen unserer Teilnehmer

Hochkarätiges Lehrteam

Unser Lehrteam setzt sich aus ehemaligen und aktiven Spitzensportlern und Sportwissenschaftlern zusammen.
In allen Bildungsangeboten legen wir großen Wert auf eine möglichst praxisnahe Ausbildung mit vielen praktischen Inhalten.

Wie kann ich mich weiter informieren?

Infomaterial anfordern

Datenschutzhinweis

1 + 7 =

Lehrvideos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nutze bei jeder Aus- und Weiterbildung die Vorteile der dflv

Mehr Informationen zum Berufsverband und allen Vorteilen hier

Wir empfehlen dir folgende Aus- und Weiterbildungen als nächstes