Die Psychologie von Rückenschmerzen
Erlerne klinisch relevante, psychologische Faktoren zu diagnostizieren
Angst-Vermeidungsverhalten, Kinesiophobien und Schmerzkatastrophisierung sind heute als bedeutende Faktoren in der Persistenz und Chronifizierung von Rücken- und Gelenkbeschwerden identifiziert. Moderne Erkenntnisse der Schmerzforschung und der Gesundheitspsychologie gibt uns Fachkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand, um klinisch relevante, psychologische Faktoren zu diagnostizieren und im Umgang mit Betroffenen gezielt zu adressieren.
Themenschwerpunkte
- Diagnostische Fragebögen
- Graded- und Expositionskonzepte
- Verknüpfung von Training und Verhalten
Ablauf der Ausbildung
Für die Fortbildung sind folgende Lehrgangszeiten vorgesehen:
Samstag: 10:00 – 18:30 Uhr
Die Einladung inklusive Zeitplan und weiteren Informationen erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Kursbeginn per E-Mail.
Jede dba-Fortbildung eignet sich dazu, eine ablaufende dba-Lizenz (C-, B-, A-Lizenz) wieder um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bitte bringen Sie Ihren Fitnesstrainerausweis am Tag der Fortbildung mit, damit wir die Verlängerung in diesen eintragen können.
Welche Voraussetzungen werden benötigt?
Für die Teilnahme an einer Fortbildung ist keine Vorbildung notwendig. Wir empfehlen dir als Grundlage das Modul Akutversorgung inkl. Taping im Fitness und Breitensport.
Nutze dazu unsere Onlineberatung.
Nutze bei jeder Aus- und Weiterbildung die Vorteile der dflv
Mehr Informationen zum Berufsverband und allen Vorteilen hier
Wir empfehlen dir folgende Aus- und Weiterbildungen als nächstes
Akutversorgung inkl. Taping
Erlerne die wichtigsten Handgriffe bei akuten Verletzungen...WEITERLESEN