Gesundheit im Zeichen des Phasenwinkels: Der Weg zu weniger Stress und mehr Gesundheit
von Daniel Schoon
Laut einer brandaktuellen FORSA-Umfrage der DAK ist der größte Wunsch unserer Bundesbürger weniger Stress. Auf Platz 3 begibt sich der Vorsatz, sich mehr zu bewegen und Sport zu treiben. Wenn man sich diese gewichtigen Vorhaben anschaut und dazu die restlichen Umfragewerte betrachtet, zeigt sich, dass der Gesundheit in allen Bereichen wieder mehr Bedeutung beigemessen wird – allen voran einem gesunden Lebensstil [1].
Um diese Ziele gezielt anzugehen, ist es umso wichtiger, die Ausgangslage zu kennen, um den IST-Zustand nachhaltig zu optimieren. Ein messbarer und wertvoller Indikator könnte hier der Phasenwinkel sein. Der Phasenwinkel ist ein Gradmesser für die Fitness und Gesundheit der Zelle, und die Zelle bildet die Grundlage eines jeden Organismus, der auf Zellen aufbaut.
Was ist der Phasenwinkel?
Der Phasenwinkel kann als Nennwert für die Vitalität und Funktionalität der Körperzellen ausgegeben werden. In den letzten Jahren hat er sich als guter Indikator für die Muskelgesundheit und physische Leistungsfähigkeit erwiesen, sowohl im Bereich der Gesundheitsstudios als auch im medizinischen Sektor. Er wird durch eine sogenannte BIA (bioelektrische Impedanzanalyse) ermittelt.
Dieser Wert ermöglicht Einblicke in die Zellfitness und lässt logische Schlussfolgerungen auf die körperliche Gesundheit zu. Der Phasenwinkel zeigt den zellulären Zustand der Zellmembrane auf, indem er die Resistenz und Reaktanz von den unterschiedlichen Gewebearten gegenüber einem niedrigschwelligen elektrischen Strom angibt.
Hohe Phasenwinkelwerte weisen demnach auf eine intaktere Zellfunktion, eine gute und grundlegende Ernährungsversorgung und eine ausgewogenere Zusammensetzung des Körpers hin. Ein niedriger Wert deutet auf Zellschäden, inflammatorische Prozesse oder suboptimale Ernährungs- und Gesundheitsgepflogenheiten oder Erkrankungen anderer Art hin.
Deshalb spiegelt der Phasenwinkel nicht nur ausschließlich den Ernährungs- und Gesundheitszustand wider, sondern wird auch zunehmend in der Prävention, Therapie und in Programmen zur Förderung eines gesunden, aktiven Lifestyles eingesetzt. Seine Bedeutsamkeit hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, da er durch die genannten Werte eine Indikative-Aussagekraft besitzt.
[2, 3, 9, 6, 4, 7 ]
Warum der Phasenwinkel besonders wertvoll ist
Der Phasenwinkel ist ein vielseitiger, wertschaffender Gesundheitsmarker, der sowohl akute Probleme wie Entzündungen als auch positive langfristige Trends wie wirksame muskelgünstige Maßnahmen aufzeigen kann. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität signifikant mit höheren Phasenwinkelwerten korreliert. Besonders in der geriatrischen Medizin ist der Phasenwinkel essenziell, da er frühzeitig Muskelabbau und Mobilitätsverlust anzeigt. Laut Hirata et al. (2024) ist der Phasenwinkel ein zuverlässiger Indikator für Sturzrisiken und muskuläre Gesundheit bei älteren Menschen [2]. Auch im Leistungssport unterstützt er die Anpassung von Trainingsstrategien. Martins et al. (2023) belegen, dass der Phasenwinkel präzise Rückschlüsse auf die Effektivität von Trainings- und Ernährungsmaßnahmen zulässt [5]. Dank der schnellen und nicht-invasiven Messung bietet der Phasenwinkel eine präzise Grundlage für personalisierte Gesundheitsmaßnahmen.
Phasenwinkels versus traditionelle Gesundheitsmarker
Traditionellere Marker wie der Body-Mass-Index (BMI) oder der Körperfettanteil (KFA) geben Hinweise auf die körperliche Verfassung, lassen jedoch wesentliche Aspekte unberücksichtigt. Der Body-Mass-Index(BMI) unterscheidet nicht zwischen vorhandener Gesamtmuskelmasse im Verhältnis zum Körperfett, und das Körperfett oder die Muskulatur lassen keine Rückschlüsse auf die Zellgesundheit zu. Im Gegensatz dazu bewertet der Phasenwinkel die Qualität und Funktion der Körperzellen direkt. Er zeigt die Zellintegrität, Muskelqualität und inflammatorische Prozesse auf, die klassische Marker einfach nicht erfassen können. Diese umfassendere Aussagekraft macht den Phasenwinkel zu einem zentralisierten Werkzeug für präzise Diagnostik und individuellere Gesundheitsstrategien[9][6].
Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf den Phasenwinkel
Eine eiweißbetonte Kost, ausreichende Antioxidantienzufuhr und ein optimaler Flüssigkeitshaushalt sind unabdingbar, um die Zellgesundheit nachhaltig zu fördern und den Phasenwinkel zu vergrößern [6]. Im Gegensatz dazu können Nährstoffmängel, chronischer Stress und reduzierte Schlafqualität sowie fehlende Quantität den Phasenwinkel deutlich senken [4]. Ebenso zeigt sich eine klare Korrelation zwischen einem aktiven Lebensstil und höheren Phasenwinkelwerten – regelmäßige Bewegung und Training wirken sich dabei besonders positiv aus [7]. Bereits geringe Dehydration kann die Zellgesundheit beeinträchtigen und langfristig die Erholungs- und Leistungsfähigkeit schwächen [5].
Phasenwinkel und Krebs: Ein innovativer Ansatz in der Onkologie
In der Krebstherapie wird der Phasenwinkel zunehmend als Marker für den Ernährungs- und Gesundheitszustand von Onkologiepatienten verwendet. Aktuelle Ergebnisse der Forschungen zeigen, dass kleinere Phasenwinkelwerte häufig mit einer schlechteren Prognose und einem erhöhten Risiko für postoperative Komplikationen einhergehen. Ein Beispiel ist die Untersuchung von Liu et al. von 2024, die belegt, dass der Phasenwinkel ein valider Prädiktor für Komplikationen bei Darmkrebspatienten ist [3]. Ärzte sowie Therapeuten nutzen den Phasenwinkel, um die Effektivität von Ernährungs- und Rehabilitationsprogrammen zu bewerten und frühzeitig kritische Zustände ausmachen zu können. Durch die Überwachung können Behandlungspläne individueller angepasst und die Lebensqualität der an Krebs erkrankten Patienten nachhaltig verbessert werden [4,8].
Phasenwinkel und mentale Gesundheit
Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Phasenwinkel auch mit der mentalen Gesundheit verknüpft sein könnte. Niedrige Werte werden zunehmend mit erhöhtem Stressaufkommen, Depressionen und einem schlechteren subjektiven Wohlbefinden und Lebensqualität in Verbindung gebracht. Programme und Maßnahmenpakete, die gezielt den Phasenwinkel verbessern, könnten somit nicht nur körperliche, sondern auch mentale Vorteile besitzen [4].
Kritischer Diskurs: Grenzen und Herausforderungen
Der Phasenwinkel ist ein Wert mit indirekter Aussagekraft und in der Gesundheitsbewertung limitiert und deshalb in seiner Verwendbarkeit begrenzt und darf nicht einfach als krankheitsspezifischer Marker verwendet werden. Die Interpretation muss immer durch eine Fachperson im Gesamtkontext zur Situation, Anamnese sowie weiterer Diagnostik und anderen Gesundheitsparametern erfolgen. Zusätzlich erschweren unterschiedliche BIA-Messmethodiken die Vergleichbarkeit zwischen Studienergebnissen und die Übertragung in die Praxis in der Anwendbarkeit.
Diese Kernlimitationen zeigen, dass der Phasenwinkel zwar dennoch ein wertvolles Werkzeug ist, jedoch immer in Kombination mit weiteren validierten medizinischen Messparametern und Analysen betrachtet werden muss.
[7][9].
Langfristige Überwachung des Phasenwinkels und Zukunftsperspektiven
Die regelmäßige Erfassung des Phasenwinkels liefert wertvolle Einblicke in gesundheitliche Trends und ermöglicht es, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Ein stabiler oder steigender Phasenwinkel deutet auf erfolgreiche Maßnahmen wie optimierte Ernährung und Training hin, während ein sinkender Wert potenzielle Probleme wie Entzündungen, Dehydration oder Muskelabbau signalisiert [6].
Das gibt die Möglichkeit, vorbeugende Maßnahmen wie Fitnesstraining oder Veränderung des Lebensstils sowie der Ernährungsgewohnheiten durchzuführen, um die Verlaufsprognose nachhaltig zu verbessern, bevor klinische Symptome vorkommen. Die wissenschaftliche Forschung rund um den Phasenwinkel fördert immer mehr Erkenntnisse ans Tageslicht. Neuere Technologien sowie verbesserte Protokolle in Kombination mithilfe künstlicher Intelligenz könnten nicht nur die Genauigkeit der Bestimmung verbessern, sondern den Einsatzbereich gradlinig erweitern. Der Phasenwinkel hat ein großes Potenzial, ein bedeutsamer Marker in der modernen Medizin zu werden, der bessere Diagnosen, Prognosen und individuellere Strategien ermöglicht[7].
Aktuelle wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse
Neueste Forschungsunterlagen aus 2024 belegen die hohe Relevanz des Phasenwinkels in der modernen Medizin. Eine Studie von Hirata et al. zeigte, dass ein niedriger Phasenwinkel bei älteren Menschen mit einer erhöhten Sturzgefahr und einer verminderten Mobilität korreliert [2]. Eine weitere Untersuchung von Liu et al. verdeutlichte, dass ein niedriger Phasenwinkel bei Darmkrebspatienten mit einem höheren Risiko für postoperative Komplikationen verbunden ist [3]. Diese Erkenntnisse untermauern die Aussagekraft des Phasenwinkels und zeigen, dass er nicht nur für die Prävention, sondern auch für die Therapie eine entscheidende Rolle in Zukunft spielt.
Phasenwinkel bei Infektionen: Von COVID-19 zu Grippe und Erkältung
Die Ergebnisse der Meta-Analyse von Cornejo-Pareja et al. (2023) verdeutlichen die Relevanz des Phasenwinkels als Marker bei Infektionserkrankungen. Ein kleiner Phasenwinkel wurde mit schwereren Verläufen von COVID-19 und einer erhöhten Mortalitätsrate assoziiert, da er sowohl den systemischen Inflammationsgrad als auch den Zustand der Ernährung widerspiegelt [4]. Die Analyse zeigt, dass der Phasenwinkel entzündungsfördernden Markern wie CRP und Interleukin-6 koaliert ist, die nicht nur bei COVID-19, sondern auch bei anderen Infektionen wie Grippe oder Erkältungskrankheiten eine große Rolle einnehmen. Diese Aufschlüsse legen nahe, dass der Phasenwinkel weit über COVID hinaus wertvolle Informationen liefern könnte. Bei Infekten viraler Natur wie Grippe oder Erkältung könnten sinkende Werte frühzeitig auf eine Suppression des Immunsystems oder ein erhöhtes Entzündungsgeschehen hindeuten [7]. Dies eröffnet neue Perspektiven, den Phasenwinkel auch vorbeugend einzusetzen, um Infektionsrisiken besser einzuschätzen und individuelle Initiativen – wie gezielte Ernährungs- oder Erholungsmaßnahmen frühzeitig einleiten zu können. Besonders in der kalten Jahreszeit könnte der Phasenwinkel deshalb beitragen, ein geschwächtes Abwehrsystem rechtzeitig zu stabilisieren und schwere Krankheitsverläufe zu minimieren.
Praxisanleitung für die Überwachung
Die Bestimmung des Phasenwinkels kann sowohl in guten Fitness- und Gesundheitsstudios sowie medizinischen Einrichtungen als auch zu Hause mit modernen Bio-Impedanz-Geräten regelmäßig erfolgen.
Um wirklich aussagekräftige Werte zu erhalten, sollten nachfolgende Punkte beachtet werden:
Messung idealerweise morgens, nüchtern und in einem ausgeglichenen Flüssigkeitszustand [9].
Verwendung standardisierter Geräte, die speziell für die Messung des Phasenwinkels kalibriert sind.
Wie sich aus den Punkten ableiten lässt, sollten Messungen so gut wie möglich immer unter gleichen Voraussetzungen durchgeführt werden.
Verwendung professioneller Geräte, die speziell für die Messung des Phasenwinkels konzipiert sind.Vergleich der Ergebnisse mit alters- und geschlechtsspezifischen Normwerten.
Integration des Phasenwinkels in die moderne Gesundheitsversorgung
Der Phasenwinkel könnte ein integraler Bestandteil personalisierter Lebensstilberatung werden. Durch die Verknüpfung mit weiteren Gesundheitsdaten und Werten, wie medizinischer Vorsorgeuntersuchung oder anderen Gesundheitsparametern, könnten Ärzte und Gesundheitsexperten und Trainer viel bessere Diagnosen und persönlicher zugeschnittene Behandlungspläne konstruieren. Dies würde nicht nur die vorsorgliche Prävention verbessern, sondern auch den Erfolgsfaktor von Therapien steigern [6,8].
Anwendungsbeispiele des Phasenwinkels in Sport und Medizin
Der Phasenwinkel hat sich als wertvoller Messwert für Gesundheit und Leistungsfähigkeit in verschiedenen Disziplinen für Athleten etabliert:
Kraftsport: Höhere Phasenwinkelwerte korrelieren mit besserer Muskelqualität und schnelleren Anpassungen an Trainingsreize [7].
Ausdauersport: Bei Marathonläufern und anderen Ausdauersportlern bietet der Phasenwinkel Einblicke in die Effizienz der Sauerstoffnutzung und die Belastungstoleranz [5].
Teamsportarten: Regelmäßige Phasenwinkel-Messungen helfen, Überlastungen frühzeitig zu erkennen und das Training individuell anzupassen [6].
Ein zentraler Anwendungsbereich liegt in der Medizin: Bei Krebspatienten zeigt ein niedriger Phasenwinkel eine schlechtere Prognose an[8]. Durch gezielte Maßnahmen, wie eine optimierte Ernährung und körperliches Training, kann der Ernährungszustand verbessert und die Belastbarkeit erhöht werden [3].
Rekonstruiertes FALLBEISPIEL „Mehr Energie besitzen“
Eine weibliche Person, 27 Jahre, minimal untergewichtig, stellt sich im Fitnessstudio vor, da sie etwas verändern will. Der Arzt konnte keine Grunderkrankung bis auf Erschöpfungssymptomatik diagnostizieren.
Ausgangslage:
Eingangscheck im Fitnessclub über Bio-Impedanzmessung
- Phasenwinkel: 4,4° (Hinweis auf Mangelernährung)
- Starke Erschöpfung/Fatigue-Symptome im Alltag
- Schlechte Schlafqualität und Quantität
- Häufiger Konsum von Alkohol und Zigaretten/ Wenig Essen & Sport durch Depressionen
Zielstellung:
- Mehr Energie und Belastbarkeit, bessere Stimmung
- Verbesserung der Schlafqualität und Fatigue-Symptomatik
- Allgemeine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität
- Prävention von Verschlimmerung der Problematik
Ergebnisse:
- Phasenwinkelverbesserung auf 5,2° nach sechs Monaten erwirkt
- Mehr Kraft und Ausdauer im Alltag
- Erholsamer Schlaf und gesteigertes Wohlbefinden sowie gestiegene eine Lebensqualität
Angewendete Methodiken:
- Muskeltraining 3x pro Woche (Ganzkörper)
- Tägliche Spaziergänge (20–30 Minuten)
- Ernährungsumstellung auf Energiebedarf, deckende Eiweiß betonte, ausgewogene Mischkost inklusive zusätzlicher Ergänzung von Vitamin D&K2, Omega3 sowie weiterer Mikronährstoffe
- Kompletter Verzicht auf Alkohol und Zigaretten in den 6 Monaten nach Entwöhnung
Dieses Beispiel verdeutlicht, wie richtige ergriffene Maßnahmen und Gewohnheitsveränderungen nicht nur den Phasenwinkel gezielt verbessern, sondern auch zu mehr Energie, besserem Schlaf und einer deutlich höheren Lebensqualität führen können.
Fazit & Schlussfolgerung
Der Phasenwinkel ist viel mehr als nur ein einfacher Wert – er ist ein Schlüsselsubjekt zu einem tieferen Verständnis von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Durch seine vielseitige Anwendbarkeit, von der Prävention über Therapie bis hin zur Rehabilitation und des protektiven Schutzes vor Krankheit, bildet er eine solide Grundlage für individualisierte Gesundheitsstrategien. In erster Linie wird die Bedeutung in der moderneren Medizin und Forschung weiter zunehmen, da er sowohl kurzfristige als auch langfristige Prognostik im Gesundheitszustand als gute Ergänzung zu anderen klinisch relevanten Messungen liefert. Die Integration des Phasenwinkels in ganzheitliche Konzepte könnte die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern und präzisere, personalisierte Ansätze ermöglichen. Der Phasenwinkel gilt als weiteres zukunftsweisendes Instrument für die Gesundheit auf zellulärer Ebene, wie aktuelle Forschung und Anwendung eindrucksvoll zeigen.
Über den Autor
Daniel Schoon ist seit 15 Jahren als Fitness- und Gesundheitsexperte tätig. Als Fitnessstudioleiter, Autor und Podcasthost vereint seine Arbeit evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Förderung von Gesundheit.
Quellen:
[1] DAK-Gesundheit. (2025). Gute Vorsätze: Weniger Stress größter Wunsch der Deutschen. Verfügbar unter: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/umfragen-studien/gute-vorsaetze-weniger-stress-groesster-wunsch-fuer-2025-_87428
[2] Hirata, K., et al. (2024). A noninvasive method for assessing muscular health in an aging population. Frontiers in Physiology.
[3] Liu, Z., et al. (2024). Phase angle as a predictor for postoperative complications in colorectal cancer patients. Frontiers in Nutrition.
[4] Cornejo-Pareja, I., Vegas-Aguilar, I. M., Fernández-Jiménez, R., García-García, C., Bellido-Guerrero, D., Tinahones, F., & García-Almeida, J. M. (2023). Phase angle and COVID-19: A systematic review with meta-analysis. Reviews in Endocrine & Metabolic Disorders, 24(3), 525–542. https://doi.org/10.1007/s11154-023-09793-6
[5] Martins, P. C., Alves Junior, C. A. S., Silva, A. M., & Silva, D. A. S. (2023). Phase angle and body composition: A scoping review. Clinical Nutrition ESPEN, 54, 59–68. https://doi.org/10.1016/j.clnesp.2023.05.015
[6] Yamada, Y., Yoshida, T., Murakami, H. et al. (2022). Phase angle obtained via bioelectrical impedance analysis and objectively measured physical activity or exercise habits. Scientific Reports, 12, 17274. https://doi.org/10.1038/s41598-022-21095-6
[7] Chen, J., Lai, T. F., Lin, C. Y. et al. (2024). Associations between objectively measured overall and intensity-specific physical activity and phase angle in older adults. Scientific Reports, 14, 7309. https://doi.org/10.1038/s41598-024-57544-7
[8] Arab, A., Karimi, E., Vingrys, K., & Shirani, F. (2021). Is phase angle a valuable prognostic tool in cancer patients‘ survival? A systematic review and meta-analysis of available literature.Clinical nutrition (Edinburgh, Scotland),40(5), 3182–3190. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2021.01.027
[9]Kumar S, Dutt A, Hemraj S, Bhat S, Manipadybhima B. Phase Angle Measurement in Healthy Human Subjects through Bio-Impedance Analysis. Iran J Basic Med Sci. 2012 Nov;15(6):1180-4. PMID: 23653848; PMCID: PMC3646229.
[10]Meißner, C., Förster, A., Kliese, D., et al. (2024). Zusammenhang zwischen dem Phasenwinkel der Bioelektrischen Impedanzanalyse und der Komplikationsrate bei der Operation eines kolorektalen Karzinoms. Aktuelle Ernährungsmedizin, 41, P31. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0036-1583907
Referenzen zur Phasenwinkel Normwerten Excel Grafik
- Barbosa-Silva, M. C., Barros, A. J., Wang, J., Heymsfield, S. B., & Pierson, R. N. Jr. (2005). Bioelectrical impedance analysis: population reference values for phase angle by age and sex.
- Bosy-Westphal, A., et al. (2006). Phase angle from bioelectrical impedance analysis: Population reference values by age, sex, and body mass index.
- Norman, K., Stobäus, N., Pirlich, M., & Bosy-Westphal, A. (2010). Bioelectrical phase angle and impedance vector analysis – Clinical relevance and applicability of impedance parameters.
- Lukaski, H. C., & Piccoli, A. (2004). Bioelectrical impedance vector analysis for assessment of hydration in physiological states and clinical conditions.
- Gupta, D., Lis, C. G., & Grutsch, J. F. (2008). The relationship between bioelectrical impedance phase angle and clinical outcomes in advanced cancer.
- Tanaka, S., et al. (2015). Phase angle as a prognostic marker in advanced cancer patients.